Welche Werte sind Teil der gesellschaftlichen Ordnung?
Die Frage soll nicht mit einem Hinweis auf das Grundgesetz der
Bundesrepublik Deutschland und auf die Allgemeine Erklärung der
Menschenrechte abgewiesen werden. Denn der Hinweis auf das
Vorhandensein von Werten bietet noch keine Gewähr dafür, dass
diese gelebt werden und gelten. Die lebensweltlichen Zusammenhänge
sind ebenso zu betrachten wie die Begriffsgeschichte.
Leseprobe
Evangelische Arbeitnehmerschaft Berlin - Brandenburg-schlesische
Oberlausitz (EAN) e. V.
Die Gründung der EAN fand im Februar 1960 in
Berlin-Charlottenburg
statt. Die Motive waren vielfältig. Aus der seit dem ausgehenden
19. Jahrhundert bestehenden
Tradition evangelischer Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine wurde eine
Anpassung an die neuen Verhätnisse gesucht. Die berufstätigen
Frauen wurden als gleichberechtige Partner integriert, Angestellte, aus
dem Arbeitsleben
ausgeschiedene Personen und Beamte waren hinzugekommen. Dann wollte man
im Sinne des Ratsbeschlusses
der EKD von 1955 zur Einheitsgewerkschaft die Meinungsbildung unter den
evangelischen Arbeitnehmern zusammenfassen. Auch kirchenferne
Arbeitnehmer waren durch die offene Beteiligung an der
gesellschaftspolitischen Neuorientierung der Bundesrepublik zur
Mitarbeit angeregt worden. Schließlich empfand man
die Sammlung von Arbeitnehmern im Rahmen der kirchlichen
Männerarbeit in der DDR als Verkürzung des kirchlichen
Auftrags, so dass man die organisatorische Verbindung zum
Sozialpfarramt der Landeskirche, zu den in der Bundesrepublik
bestehenden evangelischen Arbeiterwerken und der Evangelischen
Arbeitnehmerbewegung in Nordrhein-Westfalen suchte.
Seit 1998 ist die EAN als gemeinnütziger Verein organisiert.
Weitere Informationen zur Tätigkeit des Landesverbandes, der
Mitglied im Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen ist,
können hier aufgerufen werden.
Evangelische
Arbeitnehmerschaft
(EAN)
Einige die EAN betreffende Veröffentlichungen
Spielt der Glaube eine Rolle?
Glaube wird als eine auf Gott bezogene persönliche
Lebenseinstellung verstanden. Er enthält in sich selbst eine
Geschichte, die als je besondere Religionsgeschichte
verstanden wird. Die Überlieferung hält
für den Glaubenden sowohl Lebensorientierungen bereit als auch
Erwartungen an die Zukunft.
Leseprobe
Lohnt sich das Hören auf die Predigt?
Die Frage wird meistens dann positiv beantwortet, wenn die
Predigt aus dem Gespräch des Predigenden mit der Gemeinde und dem
Publikum erwächst. Einen Einfluss auf das Hören der Predigt
hat sicherlich das Berufsverständnis und die Prägung des
Predigenden. Der Predigthörer ist also immer herausgefordert, auf
den Geist zu achten, der in
der Predigt zu vernehmen ist.
Leseprobe